Quantcast
Channel: Wikipedistik » Wikimedia
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10

Wikipedia.de in neuem Gewand

$
0
0

Endlich ist es soweit: Unter der Adresse www.wikipedia.de ist ab sofort ein Suchportal erreichbar, das die bisherige semi-automatische Weiterleitung auf die offizielle deutschsprachige Adresse der Wikipedia ablöst.

Auf diese Änderung warte ich mit einer Vielzahl weiterer Kritiker (vor allem aus der Öffentlichkeitsarbeit) bereits seit dem Jahr 2005. In der Vergangenheit hatte die Domain direkt nahtlos auf die offizielle Adresse de.wikipedia.org verlinkt.

Diese Verlinkung war aus einer Vielzahl von Gründen unerwünscht: So ist eine Verwässerung der offiziellen Adresse durch einen inoffiziellen Fehlschreib-/Faulheitsredirect ärgerlich. In der Vergangenheit haben nicht nur Journalisten (teilweise wider besseren Wissens) die inoffizielle Adresse genutzt, sondern es wurden uns sogar Preise mit dieser Adresse verliehen.

Um der ungewünschten Verbreitung der inoffiziellen Adresse entgegenzuwirken wurde am 13.11.2005 die nahtlose Weiterleitung von Links gekappt. Während ein Aufruf in der Form www.wikipedia.de/wiki/Artikel vorher direkt auf de.wikipedia.org/wiki/Artikel weiterleitete, wurde nun ein Fehler angezeigt (und in einer Übergangsphase ein manueller “Meinten Sie vielleicht…”-Link angezeigt). Nur die Hauptseite wurde weiterhin direkt auf die Einstiegsseite der deutschsprachigen Wikipedia durchgereicht.

Warum soll denn jetzt eine Änderung vorgenommen werden?
Ist das nicht als reine Korinthenkackerei zu sehen?

Nein, die offiziellen Benamsung ist ja nicht grundlos entwickelt worden. Sie folgt international dem Schema ISO-Sprachcode . wikipedia . org, wobei in Deutschland der ISO-Sprachcode mit der Top-Level-Domain übereinstimmt. (Er lautet in beiden Fällen “de”).

Dies ist jedoch bei weitem nicht bei allen Land-/Sprachkombinationen der Fall. So ist beispielsweise die englischsprachige Wikipedia unter en.wikipedia.org zu erreichen, die schwedische unter sv.wikipedia.org und die dänische unter da.wikipedia.org.

Dieser Aufbau wurde bewusst gewählt:

  • Die gemeinsame Domain wikipedia.org verdeutlicht die Zusammengehörigkeit der verschiedenen Wikipedias und unterstreicht den internationalen Charakter des Projektes.
  • Die Verwendung der ISO-Sprachcodes als Subdomain verdeutlicht den wichtigen Unterschied, dass die einzelnen Wikipedia-Ableger nach Sprache und nicht etwa nach Ländern aufgeteilt sind.

Hingegen verfestigt die Verwendung der TLD .de die Annahme, dass es sich um die deutsche Wikipedia handeln würde und nicht um ein internationales deutschsprachiges Projekt – womit wir sowohl intern als auch extern zu kämpfen haben. Abgesehen davon sind gerade die Österreicher und Schweizer verständlicherweise wenig davon begeistert.

Ein weiterer nicht unwichtiger Grund ist auch die technische Ausfallsicherheit des Wikipedia-Zugangs: So ist die technische Infrastruktur hinter wikipedia.de weniger redundant ausgelegt, als die von wikipedia.org.

Wie sehr sich die inoffizielle Adresse durch die lange Nutzung in den Köpfen vieler Personen verfestigt hat, konnte man in der Vergangenheit gut beobachten. Als die Domain wikipedia.de aus verschiedenen Gründen (technisch, juristisch) nicht zugänglich war, las man sowohl in der Blogosphäre als auch in der Presse vielfach, dass “die Wikipedia nicht erreichbar sei”. Was definitiv falsch war.

Was ist den jetzt genau neu?

Unter der Adresse www.wikipedia.de bietet der Wikimedia Deutschland e.V. nun anstatt einer einfachen Weiterleitung auf die Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia ein Suchportal an, mit dem man in verschiedensprachigen Wikipedias suchen kann. (Um genau zu sein in der deutschsprachigen, sowie der friesischen, dänischen und sorbischen Version. Die letzten drei stellen die in Deutschland offiziell anerkannte Minderheitensprachen dar.)

Ebenso ist es möglich eine herkömmliche wikipedia-interne Suche oder eine Wikipedia-Suche über Drittanbieter (momentan T-Online, Web.de, Exalead) zu starten.

Ein großer Vorteil gegenüber der wikipedia-internen Suche ist die type-ahead-Funktionalität der Suchfunktion. Schon während man den Suchbegriff eintippt, wird eine Liste mit passenden Lemmata aus der Wikipedia angezeigt.

Auf jeden Fall bin ich sicher, dass die Änderung in den nächsten Tagen einige Leute verwirren wird und noch für einige Diskussionen gut sein wird :-).

Der Ansatz eines Portals unter der Adresse www . wikipedia . TLD wird übrigens auch in anderen Ländern verfolgt. Dies bietet sich gerade bei mehrsprachigen Ländern an. So existiert beispielsweise bereits seit langer Zeit das Portal www.wikipedia.ch.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 10